Nachhaltigkeitsstrategie
2025-2030
Einleitung
Seit 1872 repräsentiert die Landqart AG die traditionellen Schweizer Werte Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit und vereint diese mit Innovation. Einen umweltbewussten Umgang mit Ressourcen, Wasser und Energie haben wir bereits früh in unsere Geschäftspraktiken integriert.
Neue regulatorische Anforderungen, steigende Kundenanforderungen wie auch das wachsende Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit nehmen uns als energieintensiver Betrieb in die Verantwortung, aber eröffnen auch neue Möglichkeiten, innovative und umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie bündelt unsere langjährigen Bemühungen und definiert konkrete Ziele und Massnahmen für unseren Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Zweck
Die Nachhaltigkeitsstrategie dient Landqart als Instrument in der Verbesserung ihrer Umweltleistung und der kontinuierlichen nachhaltigen Entwicklung.
Geltungsbereich
Die Nachhaltigkeitsstrategie gilt für die Landqart AG.
Strategische Fokusthemen
In Anlehnung an die neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards haben wir die relevantesten Risiken in unserer Wertschöpfungskette sowie relevante Nachhaltigkeitsgesetzgebungen und -Themen identifiziert. In Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten sowie weiteren Stakeholdern haben wir im Jahr 2024 gemäss dem Prinzip der doppelten Wesentlichkeit in einer Online-Umfrage unsere wesentlichen Themen ermittelt. Im Rahmen eines internen Workshops wurden die wesentlichen Themen vertieft analysiert und für sieben Fokusthemen in den Bereich Umwelt, Soziales und Governance konkrete Nachhaltigkeitsziele formuliert .
Klima und Energie
Klima und Energie sind zentrale Anliegen für die Landqart AG. Durch den eigenen hohen Energieverbrauch haben wir eine hohe Verantwortung gegenüber der Umwelt, weshalb wir in unserem Betrieb überwiegend erneuerbare Energien nutzen.
Ambition: Klima
Wir leisten einen Beitrag zu einer klimapositiven Welt
Ziele
Bis 2025 prüfen wir verschiedene Initiativen wie z.B. SBTi und entwickeln wissenschaftsbasierte Emissionsreduktionsziele bis 2026
Ambition: Energie
Wir produzieren energieeffizient und nutzen ausschliesslich saubere und erneuerbare Energien.
Ziele
Wir engagieren eine Energieberatung zur Identifikation von konkreten Massnahmen, um den Stromverbrauch zu senken.
Wasser
Wasser spielt eine entscheidende Rolle im Produktionsprozess der Landqart AG. Durch eine hohe Wasserentnahme aus Grundwasserquellen als auch durch Einleitung von geklärten Abwässern in den Rhein sind Auswirkungen auf die Umwelt möglich. Der Wasserbedarf sowie die Abhängigkeit von Grundwasserquellen stellen ein finanzielles und operatives Risiko dar.
Ambition
Wir nutzen Wasser effizient und so weit wie möglich zirkulär innerhalb unseres Betriebs.
Ziele
Die Belastung der ARA wird auf 3.000 cbm an Abwasser am Tag auf maximal 10 Tage Überschreitung pro Jahr begrenzt.
Nachhaltige Produkte
Der Produktionsprozess sowie die Auswahl der Rohmaterialien bestimmen massgeblich die Nachhaltigkeit unserer Produkte (im Bereich der Banknotensubstrate, Passpapieranwendungen und Zertifikate) und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt. Durch ein innovatives Produktportfolio kann sich die Landqart AG auf dem Markt positionieren sowie die Auswirkungen der Produkte auf die Umwelt über den gesamten Lebenszyklus reduzieren.
Ambition
Wir minimieren die Umweltbelastung durch nachhaltige Produktionsprozesse, die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen. Wir sind die Anbieterin für nachhaltige Sicherheitssubstrate.
Ziele
Bis 2030 produzieren wir ein Produkt aus 30 % nachhaltigen Rohstoffen und gewinnen dafür mindestens einen Kunden
Weiterbildung von Mitarbeitenden
Die Weiterbildung von Mitarbeitenden sieht Landqart AG als Investition in die Wettbewerbsfähigkeit jedes Einzelnen, sowie der Unternehmung als Ganzes. Als eine der grössten Arbeitgeberinnen in der Region hat die Landqart AG eine positive interne und externe Auswirkung auf die Beschäftigung der Menschen in der Region.
Ambition
Wir fördern eine Kultur des lebenslangen Lernens.
Ziele
Im Weiterbildungskonzept der Landqart AG ist ein rollierender Prozess festgelegt, in dem periodisch der Bedarf an Weiterbildungen für die ganze Unternehmung ermittelt wird
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Unsere Mitarbeitenden sind massgeblich für das Fortbestehen der Landqart AG, ihre Gesundheit und Sicherheit stehen für uns an erster Stelle. Landqart trägt zur Gesundheit der Mitarbeitenden bei, indem sichere Arbeitsprozesse gewährleistet und das Bewusstsein für Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung gestärkt werden.
Ambition
Wir setzen alles daran, die Gesundheit unserer Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Ziele
Wir fördern die Gesundheit unserer Mitarbeitenden, um krankheits- und unfallbedingte Abwesenheiten um 10 % bis 2027 zu verringern (Basisjahr 2024)
Digitalisierung
Als Herstellerin von Sicherheitsdrucksubstraten mit Fokus auf Banknoten und Reisepässe stellt die zunehmende Digitalisierung von Bezahlprozessen ein finanzielles Risiko für Landqarts Banknoten-Geschäftszweig dar. Gleichzeitig unterstützt die Digitalisierung effiziente Produktionsprozesse und hilft dabei Kosten einzusparen.
Ambition
Wir nutzen die Potenziale der Digitalisierung.
Ziele
Umsetzen der digitalen Roadmap um Arbeitsprozesse systemisch und digital zu unterstützen und so die Effizienz zu steigern
Lieferkettenmanagement
Unser Hauptrohstoff Baumwolle ist mit einem gewissen Kinderarbeitsrisiko verbunden, weshalb sich die Landqart AG für kinderarbeitsfreie Lieferketten einsetzt. Wir verpflichten uns alle geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten, Menschenrechte und Sozialstandards zu achten sowie die Umwelt zu schützen. Dies gilt in unserem eigenen Unternehmen sowie in den Beziehungen zu unseren Geschäftspartnern. Damit unterstützen wir auch die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen.
Ambition
Wir setzen uns für nachhaltige und transparente Lieferketten ein, die ökologische und soziale Verantwortung auf allen Ebenen gewährleisten.
Ziele
Bis 2027 haben die wesentlichsten Lieferanten den Code of Conduct unterzeichnet und bis 2030 werden alle kritischen Lieferanten auf Kinderarbeit überprüft.
Wir haben weiterhin 0 Korruptionsfälle.
Download als PDF